Juni 2024
In der vergangenen Praxiswerkstatt, die am 27. und 28. Mai 2024 in Leipzig stattfand, standen „Marginalisierte und (post)migrantische Perspektiven auf DDR und Umbruch“ – so der Titel der Veranstaltung – im Zentrum. Tom Drechsel, der derzeit an der Universität Jena zum Thema „Der Kampf um Handlungsmacht und Anerkennung von mosambikanischen Vertragsarbeitenden im wiedervereinigten Berlin (1989/90-1997)“ promoviert, schaffte in seinem Einführungsvortrag „(Arbeits)Migration in die DDR“ einen ersten Überblick über verschiedene Migrationsgruppen der DDR. Im daran anschließenden Workshop rückten weitere marginalisierte Perspektiven in den Fokus. Die Workshopgruppe hatte zudem die Möglichkeit ein Rollenspiel kennenzulernen, das an der Gedenkstätte Bautzner Straße entwickelt wurde und derzeit noch in der Erprobungsphase ist: „Umbruchsgesellschaft spielen? Blick zurück nach vorn – Ein Rollenspiel zu den Herausforderungen und Problemen mit Umbrüchen, Mobilitäten und Migration nach 1989/90.“
Zum Abschluss des Tages fand in der Kinobar Prager Frühling ein Filmabend statt: Gezeigt wurden „Bleiben“ und „Für Immer“ von Christian Tung Anh Nopper. Der Film und das anschließende Gespräch mit dem Regisseur und den beiden Darstellern Duc Le Anh und Nam Tran Xuan war sehr gut besucht und es entwickelte sich ein lebendiges Gespräch mit dem Publikum, das sich sehr interessiert am Film und an den Perspektiven der Darstellenden zeigte.
Der zweite Tag der Praxiswerkstatt widmete sich vor allem Praxisbeispielen: Heike Kanter gab Einblicke in das Zeitzeugenden- und Jugendbildungsprojekt „Ossi-Ausländer“, das am Multikulturellen Zentrum Dessau und später beim Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (Lamsa) durchgeführt wurde (www.ossi-auslaender.de). Die Politische Bildnerin Cynthia Zimmermann leitet anschließend den Workshop „Methoden multiperspektivischen Erinnerns“. Sie führte in die Methoden des „Digital Storytellings“ und des „Theater der Unterdrückten“ ein. Zudem gab sie Einblicke in ihre politische Arbeit bei der „Initiative 12.August“.