April 2025
Veranstaltungsrückblicke: Georgien vor und nach den Wahlen 2024
GEORGIEN VOR DEN WAHLEN 2024: PROTESTE UND IHRE GENESE"
Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 organisierte der Forschungsverbund „Das umstrittene Erbe von 89" in Kooperation mit dem GWZO (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e.V.) die Veranstaltung „Georgien vor den Wahlen 2024: Proteste und ihre Genese". Die Veranstaltung fand in Form eines Gastvortrages im GWZO statt. Zu Gast war der Literaturwissenschaftler und Publizist Dr. Zaal Andronikashvili vom Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL, Berlin). In seinem Vortrag gab Dr. Andronikashvili tiefe Einblicke in die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Zusammenhänge Georgiens der letzten Jahre. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den bevorstehenden Parlamentswahlen am 26. Oktober 2024, der autoritären Wende in der Politik sowie auf der Protestbewegung und den Formen des gesellschaftlichen Widerstands, die sich als Reaktion darauf herausbildeten.
"FÜR EURE UND UNSERE FREIHEIT"
Februar 2025
Am 6. Februar 2025 fand die zweite Veranstaltung zu Georgien „Für eure und unsere Freiheit“ in Form einer hybriden Podiumsdiskussion im Europa-Haus Leipzig statt. Die TeilnehmerInnen der Diskussion waren Philosoph und Publizist Prof. Dr. Giorgi Maisuradze (Ilia-Universität Tbilisi), Historikerinnen Anna Margvelashvili (Soviet Past Research Laboratory) und Ketie Sartania (Leibniz-Zentrum Moderner Orient). Inhaltlich konzentrierte sich die Podiumsdiskussion auf den Ausbruch einer neuen Protestwelle nach den manipulierten Wahlen in Georgien und dem Rückzug der Regierung aus den EU-Beitrittsverhandlungen im vergangenen Herbst. Die Veranstaltung wurde vom Forschungsverbund „Das umstrittene Erbe von 89" in Zusammenarbeit mit Irine Beridze und Dawit Tsanava in Kooperation mit dem GWZO, der Stiftung Friedliche Revolution, dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig, dem Europa-Haus Leipzig und Europa Maidan Leipzig organisiert.


